Vielen Dank für Ihre Beteiligung zur interaktiven Karte zur Nahversorgung (WikiMap). Die Beteiligung war von Mitte März 2022 bis Ende Mai 2022 möglich. Verortung von Stärken, Schwächen & Ideen zur Nahversorgung

Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und sind dem vorläufigen Endbericht zu entnehmen. Weitere Beteiligungsmöglichkeit besteht über das Kontaktformular. 

Delmenhorst soll auch in der Zukunft „als Stadt der kurzen Wege“ ein attraktiver Wohnstandort bleiben, in dem wir nach den Zielen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Soziales und Ökologie) und des Klimaschutzes gut zusammenleben. Dazu sind die Nahversorgungsmöglichkeiten in Ihrem Wohnumfeld ein wichtiger Faktor für die Attraktivität. Ihnen möchten wir zur Einschätzung der Lage daher die folgenden Leitfragen der WikiMap stellen:

Folgende Leitfragen wurden gestellt: LEITFRAGE 1: Wie schätzen Sie Ihre Versorgungsmöglichkeiten von Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs in Ihrem Wohnumfeld ein?

LEITFRAGE 2: Unterstützt Ihr Einkaufsverhalten die Ziele der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes? Welche Bedingungen (Lage von Geschäften, Erreichbarkeit etc.) müssen geändert werden, um diese Ziele zu erreichen oder noch besser zu erreichen?

Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion und die Möglichkeit der Verortung in der Karte. Ihnen steht zudem die Möglichkeit offen, auf bereits bestehende Kommentare zu antworten und zu reagieren. Die Verortung ihrer Kommentare und die anschließende Zuordnung zu Stärken, Schwächen und Ideen hilft uns dabei, zu erfahren, wie Sie die Nahversorgungssituation als Bewohnerschaft der Stadt Delmenhorst wahrnehmen. Ihre Kommentare können Sie den folgenden Themen zuordnen: Einkauf/ Angebot | Verkehr/ Erreichbarkeit | Klimafreundlichkeit | Aufenthaltsqualität | Sonstiges

Verorten Sie nun gerne mit einem Linksklick einen neuen Kommentar, oder reagieren Sie auf einen bestehenden Kommentar.

Ist der Marker korrekt?

Zur Überprüfung kann in die Karte gezoomt und die richtige Stelle durch Klick in der Karte korrigiert werden.

Stärke zur NahversorgungStärke zur Nahversorgung
Schwäche zur NahversorgungSchwäche zur Nahversorgung
Idee zur NahversorgungIdee zur Nahversorgung
LebensmittelmärkteLebensmittelmärkte
Einkauf/Angebot
Verkehr/Erreichbarkeit
Klimafreundlichkeit
Aufenthaltsqualität
Sonstiges

Wie funktioniert das Ganze?

Tipp: Um herauszufinden, wie Sie die WikiMap nutzen können, klicken Sie einfach auf die nachfolgenden Balken. Die entsprechenden Informationen werden dann ausgeklappt. Danach klicken Sie bei Bedarf wieder auf dem Balken und die Informationen werden wieder eingeklappt.

In der Karte hell dargestellt ist das Stadtgebiet von Delmenhorst mit den zugehörigen Stadbezirksgrenzen. Zur Orientierung finden Sie auch einen Überblick über alle größeren Lebensmittelmärkte im Delmenhorster Stadtgebiet (pinke Marker) und die zentralen Versorgungsbereiche und Fachmarktlagen des Einzelhandels aus dem bisherigen Einzelhandelskonzept (rot umrandet). 

Im Hauptfenster sehen Sie einen Kartenausschnitt, der auf die Stadt zentriert ist. Um zu einem bestimmten Ort zu gelangen, klicken Sie mit der linken Maustaste in die Karte und halten die Taste gedrückt. Ziehen Sie die Karte dann mit der Maus in die gewünschte Richtung und lassen Sie die Maustaste wieder los. Machen Sie dies so lange bis Sie die gewünschte Position erreicht haben.

Um die Karte größer oder kleiner dargestellt zu bekommen, nutzen Sie das „+" und das „-" Zeichen am rechten unteren Kartenrand. Sollte Ihre Maus über ein Scrollrad verfügen, können Sie sich mittels Drehen am Scrollrad ebenfalls einen kleineren oder größeren Kartenmaßstab anzeigen lassen.

Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die jeweiligen Fähnchen können Sie nun die einzelnen Anregungen, Ideen und Komemntare zu einem Vorschlag einsehen.

Es besteht die Möglichkeit, auf Kommentare von anderen Nutzer*innen zu reagieren. Klicken Sie dafür auf den Marker des gewünschten Kommentars in der Karte und bewerten den Kommentar mit einem Like, einem neutralen Zeichen oder einem Dislike. Zudem steht Ihnen die Möglichkeit offen, auch schriftlich auf einen bestehenden Kommentar zu antworten.  

Klicken Sie mit einem Linksklick auf einen von Ihnen gewünschten Punkt in der Karte. Bestätigen Sie kurz, dass der gewählte Punkt  an der korrekten Stelle ist. Tragen Sie nun Ihren Kommentar samt Titel und Beschreibung mit einer Zuordnung zu einer Kategorie ein. Geben Sie anschließend an, ob Ihr Kommentar eine Stärke, Schwäche oder Idee betrifft. 

Optional können Sie Ihre Kontaktdaten für Rückfragen hinterlegen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergeben und nicht veröffentlicht.

Falls dieses seltene Problem bei Ihnen auftreten sollte, empfehlen wir die WikiMap mit einem anderen Browser zu öffnen. Mit Microsoft Edge und Firefox gibt es diesbezüglich in der Regel keine Probleme. Setzen Sie sonst alternativ einen Punkt knapp außerhalb des roten Bereiches und verweisen im Kommentar darauf, auf welche Stelle der Punkt Ihrer Ansicht nach gehört. Wir verorten diesen dann nachträglich für Sie an der vorgesehenen Stelle. 

Durch die interaktive Karte ist die Projekthomepage nicht barrierefrei. Wenn Sie trotzdem teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular und beschreiben Sie im Kommentarfeld kurz den Ort, z.B. durch Straße und Hausnummer oder Umschreibung der Lage und geben Sie den Kommentar zu dieser Stelle ein. Die Moderation wird dann den entsprechenden Punkt für Sie setzen.

Die Gemeinde und die CIMA Beratung + Management GmbH setzen voraus, dass ein guter und angemessener Umgang in der Kommunikation gepflegt wird. Sämtliche Eingaben unterliegen einer zeitnahen Kontrolle durch die cima. Auf Regelverstöße wird angemessen reagiert.

Unsere Nutzungsbedingungen und die Hinweise zum Datenschutz finden Sie verlinkt am Ende der Seite.

Bisherige Anmerkungen